Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Frederic Zangel, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Henningsen, Bernd; Räthel, Clemens; Greiner, Paul (Hrsg.): GRENZ\RAUM. GRÆNSE\REGION. Dänisch-deutsche Geschichte(n), 1920–2020 / Tysk-danske historie(r), 1920–2020, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Martin Göllnitz, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Thaler, Peter (Hrsg.): Like Snow in the Sun?. The German Minority in Denmark in Historical Perspective, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Patrick Wielowiejski, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Faust, Lene: Neofaschismus in Italien. Politik, Familie und Religion in Rom. Eine Ethnographie, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Alexander Leistner, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde, München 2019
  • -
    Rez. von Richard Pohle, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Krauss, Marita: Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016
  • -
    Rez. von Florian Greiner, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Buchner, Moritz: Warum weinen?. Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850-1915), Berlin 2018
  • -
    Rez. von Hans Henning Hahn, Emeritus, Abteilung Osteuropäische Geschichte, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Volkmann, Hans-Erich: Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Max Bloch, Köln
    • Fröhlich, Gregor: Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische Nationalismus, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Escher, Clemens: "Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!". Die Deutschen auf der Suche nach ihrer Nationalhymne 1949–1952, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Detlev Brunner, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Großbölting, Thomas; Lorke, Christoph (Hrsg.): Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Michael Schäfer, Dresden
    • Gerber, Stefan; Greiling, Werner; Kaiser, Tobias; Ries, Klaus (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Markus Hedrich, Hamburg
    • Lerp, Dörte: Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884–1914, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Hans-Georg Hofer, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Greiner, Bernd: 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen, München 2011
  • -
    Rez. von Hans-Georg Hofer, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Eckart, Wolfgang U.: Medizin und Krieg. Deutschland 1914–1924, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Stefan Breuer, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
    • Jungcurt, Uta: Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik. Denken und Handeln einer einflussreichen bürgerlichen Minderheit, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Max Bloch, Köln
    • Roth, Guenther; Röhl, John C. G. (Hrsg.): Aus dem Großen Hauptquartier. Kurt Riezlers Briefe an Käthe Liebermann 1914–1915, Wiesbaden 2016
  • -
    Rez. von Willi Oberkrome, Wissenschaftsgeschichte/Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar, Universität Freiburg
    • Köck, Julian: "Die Geschichte hat immer Recht":. Die Völkische Bewegung im Spiegel ihrer Geschichtsbilder, Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
    • Flemming, Thomas; Ulrich, Bernd: Heimatfront. Zwischen Kriegsbegeisterung und Hungersnot - wie die Deutschen den Ersten Weltkrieg erlebten, München 2014
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • de Libero, Loretana: Rache und Triumph. Krieg, Gefühle und Gedenken in der Moderne, München 2014
Seite 1 (158 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich